Outdoor-Sport: Energie tanken in der Natur

Outdoor-Sport: Energie tanken in der Natur

Die Bewegung im Freien ist eine der ursprünglichsten Formen körperlicher Aktivität. Studien zeigen, dass Outdoor-Sport nicht nur die körperliche Fitness steigern, sondern auch psychische Vorteile bieten kann: Er kann Stress reduzieren, die Stimmung verbessern und die Konzentrationsfähigkeit fördern.  

Wer viel draußen unterwegs ist, weiß: Die frische Luft tut einfach gut. Was dabei oft untergeht – auch die richtige Verpflegung spielt unterwegs eine wichtige Rolle. Insbesondere bei längerer körperlicher Belastung muss der Körper rechtzeitig mit Energie, Mineralstoffen und Flüssigkeit versorgt werden. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch erklären, welche Anforderungen Outdoor-Sport an den Stoffwechsel stellt und welche Snackstrategien sinnvoll sein können, um die Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. 

Image of Nicole Berth
Nicole Berth
27.06.2025
in #Active
Lesedauer: 4 Minuten

Energiebedarf beim Outdoor-Sport

Je nach Intensität und Dauer steigt bei Outdoor-Aktivitäten der Energiebedarf und es werden Kalorien verbraucht – insbesondere bei ausdauernden Belastungen wie Trailrunning, Mountainbiken oder mehrstündigen Wanderungen.

Dabei wird primär auf die körpereigenen Glykogenspeicher zurückgegriffen – gespeicherte Kohlenhydrate in Muskeln und Leber. Diese Reserven sind jedoch begrenzt und können bei intensiver Belastung innerhalb weniger Stunden erschöpft sein.

Frau mit Walnuss in der Hand schaut lächelnd in die Kamera

Was der Körper unterwegs braucht

Der ideale Snack für unterwegs sollte leicht verdaulich, gut transportierbar und auch bei Temperaturschwankungen haltbar sein. Wichtige Kriterien bei der Snack-Auswahl: 

  • Kohlenhydrate für schnelle Energie 
  • Fette als längerfristige Energiequelle bei moderater Belastung 
  • Flüssigkeit zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts 
  • Praktikabilität: Kompakt, leicht, wenig Verpackung 

Outdoor-Sport beansprucht den Körper umfassend. Die Wahl geeigneter, natürlicher Snacks kann helfen, Energie bereitzustellen und Pausen sinnvoll zu nutzen – für ein gutes Gefühl unterwegs. Produkte wie ungesalzene Nüsse und ungeschwefelte Trockenfrüchte sind dabei nicht nur praktisch, sondern passen ideal in eine abwechslungsreiche Ernährung unterwegs. 

vier Seeberger-Packungen liegen auf Gras

Meine Outdoor-Favoriten – natürlich von Seeberger

  1. Trail-Mix 
    Energie, Geschmack und eine Extraportion Crunch - Ein echter Allrounder für sportliche Aktivitäten mit knackigen Nüssen und fruchtigen Zutaten. Perfekt für alle, die gerne Abwechslung im Rucksack haben. 
  2. Nüsse  
    ...wie Mandeln, Cashews oder Walnüsse sind beliebte Begleiter beim Outdoor-Sport. Sie liefern natürliche Energie und schmecken pur genauso wie im Mix, zum Beispiel der Nusskernmischung. Nüsse enthalten von Natur aus ungesättigte Fettsäuren – und sind dabei angenehm sättigend, ohne schwer im Magen zu liegen. 
  3. Getrocknete Mango  
    Ohne Zuckerzusatz (enthält von Natur aus Zucker) – fruchtig-süß für den kleinen Motivations-Kick am Berggipfel. 

*Angaben zu Nährwerten gemäß Nährwerttabelle auf der Verpackung beachten 

Frau sitzt mit Rucksack auf Gras und isst Mango

Fazit: Bewusste Snack-Auswahl kann Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden unterstützen

Outdoor-Sport beansprucht den Körper umfassend. Wer rechtzeitig für Energie und Flüssigkeit sorgt, kann Touren entspannter genießen. Produkte wie ungesalzene Nüsse und ungeschwefelte Trockenfrüchte sind dabei nicht nur praktisch zum Mitnehmen, sondern können auch eine ausgewogene Ernährung unterstützen.  

Eine bewusste, natürliche Snack-Strategie kann dabei helfen, das Beste aus jedem Outdoor-Erlebnis herauszuholen - egal ob Gipfel, Waldweg oder Wiesenpause. Viel Spaß beim Sporteln & Snacken!