Sind Fruchtchips wirklich besser als klassische Kartoffelchips?
Kartoffelchips sind meist frittiert und stark gesalzen, wohingegen Fruchtchips ausschließlich aus reinen Früchten bestehen. Durch das Gefriertrocknungsverfahren behalten sie einen großen Teil ihrer Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Außerdem sind sie frei von Zusatzstoffen wie künstlichen Aromen, Konservierungsmitteln oder zugesetztem Fett. Dadurch sind sie leicht, bekömmlich und liefern natürliche Energie.
Wie unterscheiden sich gefriergetrocknete Fruchtchips von herkömmlich getrocknetem Obst?
Der Unterschied liegt im Herstellungsprozess: Klassisch getrocknete Früchte werden mit Hitze behandelt, wodurch das Obst eine eher cremige-weiche Konsistenz bekommt. Bei gefriergetrockneten Fruchtchips wird das Wasser hingegen unter Vakuum entzogen, während das Obst tiefgekühlt ist. Dadurch behält es seine Farbe, seine ursprüngliche Form und vor allem seine Knusprigkeit. Auch die Aromen wirken konzentrierter und intensiver.
Kann man Fruchtchips auch in der kreativen Küche verwenden?
Fruchtchips eröffnen in der kreativen Küche zahlreiche Möglichkeiten. Als knuspriges Topping verfeinern sie Müslis, Bowls, Joghurt oder Smoothies und auch Desserts wie Eis, Panna Cotta oder Schokoladentrüffel erhalten durch Fruchtchips eine farbenfrohe, aromatische Note. Beim Backen behalten sie ihren fruchtigen Charakter und sorgen in Cookies, Muffins oder Granola für einen besonderen Crunch.
Sind Fruchtchips auch für Kinder ein geeigneter Snack?
Absolut – Fruchtchips sind bei Kindern sehr beliebt, weil sie wie kleine Süßigkeiten wirken, in Wirklichkeit aber zu 100 % aus Obst bestehen und frei von zugesetztem Zucker und Fett sind. Besonders spannend für Kinder ist die Kombination aus kräftigen Farben, intensivem Fruchtgeschmack und der knusprigen Textur. Für jüngere Kinder sollten die Chips in kleine Stücke gebrochen werden, damit sie gut zu kauen sind.
Wie lange sind Fruchtchips haltbar – und wie bewahre ich sie am besten auf?
Durch den Entzug von nahezu allem Wasser sind Fruchtchips von Natur aus sehr lange lagerfähig – meist mehrere Monate, in manchen Fällen sogar über ein Jahr. Damit sie ihren typischen Crunch behalten, sollten sie jedoch stets trocken und luftdicht verschlossen aufbewahrt werden. Am besten eignet sich die Originalverpackung mit Wiederverschluss oder ein luftdichtes Glas- oder Dosenbehältnis.
Dieser Text wurde auf Basis des aktuellen, ernährungswissenschaftlichen Wissensstands verfasst. Nährwert- und gesundheitsbezogene Aussagen wurden gemäß der Health Claims Verordnung (EG Nr.1924/2006) durch eine Ernährungswissenschaftlerin geprüft und erstellt.